EU

EU-Staaten wollen Abgabe auf Billig-Pakete

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Länder planen eine Abgabe auf Pakete aus Nicht-EU-Staaten, um den Zustrom von Billigprodukten zu bekämpfen.

Pakete
Die wachsende Paketflut aus China, angeheizt durch Billig-Webshops, belastet das Klima stark. (Archivbild) - dpa

Im Kampf gegen eine Flut von Billigprodukten wollen die EU-Länder eine Abgabe auf Päckchen aus Ländern ausserhalb der Europäischen Union einführen. Der Blick ist etwa auf günstige Waren aus China gerichtet.

Wie hoch die Abgabe ausfallen soll, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Die vorgeschlagene Massnahme ist Teil einer Reform der Zollunion, mit der unter anderem bislang zollfreie, günstige Waren aus Drittstaaten abgabepflichtig werden sollen.

Deutschland hat sich bei Beratungen mit den anderen EU-Staaten bereits grundsätzlich für Änderungen starkgemacht. «Wir müssen faire Wettbewerbsbedingungen sicherstellen und damit auch Arbeitsplätze schützen», sagte Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) jüngst am Rande eines Treffens mit seinen EU-Amtskollegen in Luxemburg.

Faire Handelspraktiken als Ziel

Die deutsche Regierung wolle bei den Beratungen sehr deutlich machen, dass über «Ramsch-Produkte» aus China, Dumpingpreise und Überkapazitäten gesprochen werden müsse. «Solche Handelspraktiken schaden Deutschland, sie schaden Unternehmen in Deutschland und sie schaden Unternehmen in Europa.» Bevor neue Regeln in Kraft treten können, muss noch ein endgültiger Kompromiss mit dem Europaparlament gefunden werden.

Vor rund zwei Jahren hatte die EU-Kommission eine entsprechende Reform vorgeschlagen. Ihrem Willen nach sollen zahlreiche Waren unter 150 Euro zollpflichtig werden. Bislang muss kein Zoll gezahlt werden, wenn der Warenwert unter 150 Euro liegt – Ausnahmen gibt es laut Kommission nur wenige – etwa für Tabak oder Parfüm.

Online-Handel und Zollfreiheit

Bislang profitieren etwa grosse Online-Marktplätze aus Fernost – wie Temu und Shein – von der Zollfrei-Regel.

Online-Handel hat in den vergangenen Jahren zu einer stark gestiegenen Anzahl von Lieferungen kleiner Warenpakete mit geringem Wert in die EU geführt. Laut EU-Kommission sind 2024 täglich rund zwölf Millionen Pakete in der EU angekommen – deutlich mehr als in den beiden Vorjahren.

Kommentare

User #1049 (nicht angemeldet)

Auf einem Paket muss drauf stehen was drin ist. Andernfalls sieht das der Röntgenapparat. Was nicht mit dem Bund abrechnet, wird entsorgt. Wer was im Ausland kauft das nicht auf der Liste des Bundes steht ist selber schuld. Es dauert keine Woche bis die Internetgrössen abrechnen. Und in der Schweiz Lager einrichten. Und diese auch fürs nahe Ausland gebrauchen. Wenn einer nicht zahlt vergrössert er ja nur den Markt des Konkurrenten. Doppelt verloren statt die 30% mehr bezahlt. Wie hies das Quiz? Verstehen sie Trump.

User #3409 (nicht angemeldet)

Wenn bei uns die Preise nicht so exorbitant sein würden, gibt es auch kein Grund, sich umzusehen und ggf. direkt in China einzukaufen....

Weiterlesen

China Pakete
3 Interaktionen
Kosten

MEHR IN NEWS

Dublin Brand
Gebäude in Flammen
saane
Saint-Imier BE

MEHR EU

von der Leyen
56 Interaktionen
Im EU-Parlament
Zölle
3 Interaktionen
Handelskonflikt
Brüssel
74 Interaktionen
Treibhausgase
Roland Müller Daniel Lampart
152 Interaktionen
Zuwanderung

MEHR AUS BELGIEN

apple eu
5 Interaktionen
iOS 26
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
Abkommen
EU-Staaten Flaggen
13 Interaktionen
Massnahmen
Amazonasgebiet Abkommen
1 Interaktionen
Debatte
OSZAR »